Die meisten „nahtlosen Integrationen“ sind gar nicht so nahtlos. Meistens läuft es doch eher so: Man verbindet zwei Programme, vertraut darauf, dass sie einigermaßen zusammen funktionieren, und verbringt den nächsten Monat damit, Daten manuell zu übertragen und sich zu fragen, warum man sich die Mühe am Anfang überhaupt gemacht hat.
Aber hin und wieder hält die Technologie auch das, was sie verspricht.
Das neue Integrationsverzeichnis von Bluebeam ist einer dieser seltenen Fälle. Es verbindet die bereits von Ihnen verwendeten Werkzeuge miteinander, damit Sie Ihre Arbeit schneller, reibungsloser und mit weniger Aufwand erledigen können.
Wir stellen Ihnen die fünf Integrationen vor, die Sie kennen sollten – nicht, weil sie so toll sind, sondern weil sie eine echte Lösung für zeitraubende Probleme darstellen.
Procore: Vereinfachen Sie Ihre Arbeitsabläufe für Markierungen
Am Donnerstag erstellen Sie eine Markierung. Am Freitag ist die Markierung nirgendwo mehr zu sehen. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Die Integration von Bluebeam und Procore sorgt dafür, dass Markierungen und Ausführungsunterlagen plattformübergreifend synchronisiert werden. Dadurch können Sie sich den Ärger mit verschwundenen Notizen, umständlichen E-Mail-Korrespondenzen oder tagelanger Wartezeit sparen, nur um dann festzustellen, dass jemand „das Update gar nicht bekommen hat“.
Der Ablauf ist ganz einfach: Was einmal eingetragen wurde, verschwindet nicht mehr. Das ist ein großer Vorteil für Baustellenteams, Projektingenieure, Baustellenleiter und alle anderen, die sich nicht mehr ständig um PDFs kümmern wollen.
Der Clou dabei: Sie müssen Procore nicht mal verlassen! Sie melden sich an, starten eine Studio-Sitzung über das Modul „Ausführungsunterlagen“, platzieren Ihre Markierung, schließen die Sitzung ab – und alles wird sofort übertragen, ohne zusätzliche Klicks oder Zwischenschritte.
Es gibt auch eine Webintegration, mit der Sie Pläne aus Procore Docs in die browserbasierten Werkzeuge von Bluebeam ziehen und Markierungen direkt in der Datei platzieren können – und zwar ohne großen Schnickschnack. Das ist genau die Art von Lösung, die eine echte Arbeitserleichterung verspricht.
InEight: Bewahren Sie Großprojekte vor dem Scheitern
Wenn Sie im Bereich Infrastruktur tätig sind, gehört InEight wahrscheinlich bereits zu Ihren Tools. Die Integration, die in den kommenden Wochen erscheint, sorgt dafür, dass Ihre Projektsteuerung und Ihre Markierungen auch ohne einen 12-stufigen Prozess oder einen speziellen IT-Assistenten synchronisiert werden.
Das ist vor allem bei Projekten der öffentlichen Hand und Großprojekten nützlich, bei denen ein einziges fehlendes Dokument dazu führen kann, dass eine Frist verpasst (und das Budget überschritten) wird. Bluebeam kümmert sich um die Markierung und die Prüfung. Den Rest macht InEight. Gemeinsam sorgen die Programme dafür, dass nichts aus dem Ruder läuft.
Und so funktioniert es: Sie starten eine Studio-Sitzung direkt aus dem Dokumentensystem von InEight (ehemals TeamBinder), erfassen das gewünschte Feedback und leiten es direkt wieder ins System zurück – alles nachverfolgbar.
Kein Suchen nach Dateien. Kein Herumraten, welche Markierung von wem stammt. Und genau deshalb vertrauen Unternehmen wie Kiewit (Eigentümer von InEight) und Sundt bei mehrphasigen Großprojekten auch auf InEight. Das gilt übrigens nicht nur für Nordamerika, sondern auch für Australien, wo Infrastrukturteams schlanke Abläufe benötigen.
Unterm Strich bedeutet das: Wenn Ihr Projekt komplex ist und viel auf dem Spiel steht, beugt diese Integration zuverlässig Problemen vor.
Vectorworks: Machen Sie Schluss mit Hinterhertelefonieren
Normalerweise läuft es doch so: Der Architekt schickt eine Vectorworks-Datei. Sie bearbeiten die Datei in Bluebeam. Jemand macht einen Screenshot davon, mailt ihn zurück … und dann passiert erstmal gar nichts mehr.
Jetzt fließen Markierungen von Bluebeam zurück in Vectorworks, sodass die Architekten die Änderungen sehen können und zwar im Kontext und nicht irgendwo in einer E-Mail-Korrespondenz mit 47 Mails.

Das geht nicht nur schneller, sondern ist auch nicht so frustrierend. Obendrein wird dadurch verhindert, dass sich Planungs- und Baustellenteams im Stillen übereinander ärgern.
Das Besondere an dieser Integration ist, dass endlich auch Mac-Benutzer berücksichtigt werden, die ja lange Zeit im Abseits gestanden haben. Eine Studio-Sitzung kann jetzt direkt aus Vectorworks heraus gestartet werden. Laden Sie Teammitglieder ein, bearbeiten Sie das Projekt und synchronisieren Sie es dann gleich wieder. Kein zusätzliches Hin und Her. Keine umständlichen Behelfslösungen.
Und obwohl es sich (noch) nicht um eine vollständige 2D-in-3D-Umwandlung von Markierungen handelt, ist es doch ein großer Schritt in Richtung mehr Benutzerfreundlichkeit: eine echte, funktionierende Schnittstelle zwischen Architekten und Ausführenden. Vor allem von den Mac-Benutzern hören wir: „Es ist zwar nicht perfekt, aber zumindest kann ich jetzt ordentlich damit arbeiten.“ Das hören wir doch gerne. Wir arbeiten jedenfalls weiter daran!
Newforma: Finden Sie sofort die richtige Datei
Ständig muss sich ein Mitarbeitender durch Microsoft Outlook kämpfen, um „das neueste Set“ aufzutreiben.
Damit macht die Integration von Newforma mit Bluebeam endlich Schluss. Sie verpackt Ihre Dateien, Markierungen und Dokumente in ein übersichtliches, nachvollziehbares System mit einer Versionskontrolle, die ihrem Namen gerecht wird.
Für Teams, die mit vielen Beteiligten, Genehmigungen und Revisionen zurechtkommen müssen, ist das ein wahrer Glücksgriff, vor allem dann, wenn sie nicht über den Luxus eines eigenen Projektsteuerungsteams verfügen.
Mir gefällt, wie selbstverständlich Newforma sich in die Arbeitsweise von Architekten und Ingenieuren einfügt. Newforma verwandelt den Posteingang in einen Projektdatensatz und zwar jede E-Mail, jeden Anhang, jedes „Können Sie da mal kurz draufgucken?“. Wenn dann der Zeitpunkt für die Markierungen gekommen ist, kommt Bluebeam ins Spiel. Schnell, übersichtlich und zuverlässig.
Außerdem war Newforma einer unserer ersten Partner, der vollständig auf die neue Integrationsplattform von Bluebeam migrierte, was viel darüber aussagt, wie zukunftsorientiert das Unternehmen ist. Wir haben in enger Zusammenarbeit eine kompakte Integration entwickelt, denn wenn Sie Ihre Dateien nicht finden, können Sie nicht weiterarbeiten. Unsere Integration löst dieses Problem auf unkomplizierte Weise.
Egnyte: Nutzen Sie einen funktionierenden Datenspeicher
Das Speichern in der Cloud sollte eigentlich ein Kinderspiel sein. Aber irgendwie ist dauernd ein Ordner gesperrt. Oder jemand hat keinen Zugriff mehr. Oder jemand anderes benennt alles in „FINAL_V7_REALFINAL.pdf“ um und bringt das ganze System durcheinander.
Durch die Synchronisierung von Egnyte mit Bluebeam können Sie auf Ihre Dateien in Echtzeit zugreifen, egal ob Sie im Büro, auf der Baustelle oder über einen Hotspot im Auto arbeiten. Laden Sie die Dateien nur einmal hoch und öffnen Sie sie einfach von überall aus.
Das Besondere daran ist, dass es in beide Richtungen funktioniert. Richtig gehört: Sie können Dateien auch von Egnyte in Bluebeam ziehen. Oder direkt in Egnyte anfangen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Plan, starten Sie eine Studio-Sitzung, laden Sie Ihr Team ein und schicken Sie anschließend den Plan zurück. Dafür müssen weder fünf Werkzeuge eingebunden noch alles zweimal heruntergeladen werden. Außerdem ist Egnyte übersichtlich und integriert sich auch in jeden noch so komplizierten Tech Stack.
Für diejenigen, die mit SharePoint, Procore, ACC – oder was auch immer der Chef diesen Monat angeordnet hat – zurechtkommen müssen, ist Egnyte der Klebstoff, der alles zusammenhält. Dabei arbeitet Egnyte bescheiden im Hintergrund und immer passgenau. Deshalb ist Egnyte auch so leistungsstark.
Fazit: Weniger Durcheinander und mehr Durchblick
Die vorgestellten Integrationen können zwar weder schlechten Kaffee, noch wetterbedingte Verzögerungen oder Kollegen, die nie die Baupläne lesen, aus der Welt schaffen.
Aber sie ersparen Ihnen eine Menge an Mehrfacharbeit, Missverständnissen und digitalem Flickwerk, das Ihre Zeit auffrisst. Im neuen Integrationsverzeichnis finden Sie eine praktische Übersicht mit allen Funktionen, Anleitungen zur Einrichtung der Integrationen und Tipps zur Vereinfachung Ihrer Arbeitsabläufe. Doch das ist erst der Anfang, denn wir arbeiten an weiteren Integrationen!
Sie müssen nicht das ganze System über den Haufen werfen. Es reichen ein paar clevere Optimierungen.
Probieren Sie es aus. Ihr zukünftiges Ich und Ihr Posteingang werden es Ihnen danken.