Die Entwicklungen, die die Baubranche vorantreiben.
Unternehmen setzen bei der Planung von Bauprojekten verstärkt auf virtuelle Umgebungen. Angesichts der zunehmenden Beliebtheit des sogenannten Metaverse in der Gesellschaft wird der Einsatz dieser Technologie höchstwahrscheinlich auch im Baugewerbe steigen.
Von Wissen über 3D und KI bis hin zu Lieferketten und Baustellenlogistik: Die Baufachkräfte von morgen müssen über diese und weitere Kompetenzen verfügen, um in der Branche Erfolg zu haben.
Wie bitte? Sie haben richtig gelesen. Die meisten von uns würden wohl zustimmen, dass mit Zwiebeln angebratene Pilze eine Mahlzeit so richtig köstlich machen. Nun hat sich herausgestellt, dass Pilze auch in der Baubranche vorzüglich eingesetzt werden können und zwar als Baumaterial, was zudem noch zur Reduzierung von Bauabfällen beiträgt.
Bluebeam kann bei der Durchführung von öffentlichen Bauprojekten genauso hilfreich sein wie bei privatwirtschaftlichen Vorhaben. Erfahren Sie, wie das funktioniert.
Ein Forschungsteam der University of Virginia hat den Nachweis erbracht, dass es möglich ist, geometrisch komplexe Strukturen aus Erde und Saatgut im 3D-Druckverfahren zu erstellen. Diese Innovation bringt die Bestrebungen um mehr Nachhaltigkeit im Baugewerbe um einen gewaltigen Schritt voran.
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten und diese werden nicht aufhören zu wachsen. Da dadurch der Druck auf die Infrastruktur zunimmt, denken Planungsteams über ein nachhaltigeres Verkehrsmodell nach.
Größere Baufirmen haben gewisse Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren kleineren Mitbewerbern. Beim gewinnbringenden Einsatz von Bautechnologien haben KMUs jedoch unter Umständen die Nase vorn.
Führungskräfte im Baugewerbe sollten bei der Auswahl und Implementierung einer neuen Technologie oder eines neuen Arbeitsablaufs mit Sorgfalt und Bedacht vorgehen. Dieser Prozess unterstützt sie bei einer erfolgreichen Implementierung.
Als Reaktion auf den Klimawandel wächst der Druck auf die Bauindustrie, nachhaltigere Materialien für Bauprojekte zu verwenden. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnt Holz zunehmend an Bedeutung.
Im Baugewerbe ist eine neue Ära der digitalen Zusammenarbeit angebrochen. Erfahren Sie, wie Bauunternehmen diese neuen Möglichkeiten optimal nutzen können.
Eine von technologischen Neuerungen geprägte Zukunft mit Robotern, Drohnen, cloudbasierten Ressourcen und einer Fülle von Software scheint für viele Bauunternehmen schon in Reichweite zu sein. Vor anderen liegt aber noch viel Arbeit. Was müssen sie berücksichtigen?
Die Baubranche ist zu einem beliebten Ziel von Hacker:innen geworden. Erfahren Sie, wie sich Bauunternehmen eine starke Cyberabwehr aufbauen können.
Wir gehen der Frage nach: Was ist BIM? Erfahren Sie mehr über Anwendungsfälle, Potenziale und die richtige Software für Building Information Modeling.
Building 4.0 CRC wird von der australischen Regierung mitfinanziert und soll dazu beitragen, anhaltende Probleme in der Bauindustrie mithilfe eines neuen Ansatzes für forschungsbasierte Brancheninnovationen zu lösen.
Rechtsgültig auf der Baustelle unterschreiben? Wir erklären, welche Arten von digitalen Unterschriften es gibt und geben Beispiele für die Anwendung.