Baustellen-Apps: Unsere 3 besten Lösungen für die digitale Baustelle
Welche Baustellen-Apps gibt es und wie praxistauglich sind sie? Wir stellen Ihnen drei mobile Lösungen für die digitale Baustelle vor.
Die Entwicklungen, die die Baubranche vorantreiben.
Welche Baustellen-Apps gibt es und wie praxistauglich sind sie? Wir stellen Ihnen drei mobile Lösungen für die digitale Baustelle vor.
Traditionelle Bauprodukte wie Stahl und Beton sind bewährte Materialien im Baugewerbe, allerdings gehen sie mit erheblichen Umweltauswirkungen einher. Kann „Hanfbeton“, ein aus der Hanfpflanze hergestelltes, betonähnliches Produkt, die Nachhaltigkeitsinitiativen der Branche voranbringen?
Von futuristischen Wolkenkratzern bis zu minimalistischen Wundern – entdecken Sie den Spannungsbogen moderner Architektur.
Das virtuelle Metaverse hat das Potenzial, die Baubranche für immer zu verändern. Das gilt insbesondere für den Bereich Architektur und Planung: Dort wird man von unkomplizierter Zusammenarbeit profitieren, nie dagewesene Maßstäbe in Sachen Gestaltung setzen und Begehungen bereits vor dem ersten Spatenstich durchführen können.
Digitale Werkzeuge eröffnen völlig neue Möglichkeiten zur Optimierung der Baustellenlogistik und können Ihre Abläufe nicht nur in der Planungsphase, sondern während des gesamten Projekts verbessern.
Von der Gewährleistung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Ausrüstung vor Ort bis hin zur Unterstützung bei der Abbildung der Umgebung und des Geländes für Projekte bietet die GPS-Technologie (Global Positioning System) der Baubranche einen Grad an Informationen, der vor einigen Jahrzehnten noch schlicht undenkbar war.
Mit der Einführung von Technologie für virtuelle und erweiterte Realität sind Architekt:innen in der Lage, ihre Kund:innen durch ihre Entwürfe zu führen, noch bevor der erste Spatenstich gesetzt wird. Bauunternehmer:innen können zudem die beste Vorgehensweise ermitteln, indem sie Bilder einer bestehenden Baustelle mit digitalen Plänen für Objekte wie Rohrleitungen überlagern.
Forscher:innen der Universität Kitakyushu in Japan haben herausgefunden, dass zerkleinerte, gereinigte Windeln bis zu 10 % des Verbundmaterials in einer Betonmischung für den strukturellen Einsatz in einstöckigen Gebäuden ersetzen können – und im Fall von nichttragenden und architektonischen Komponenten sogar bis zu 40 %.
Ruth Schiffmann, Geschäftsführerin der Bluebeam GmbH, im Interview über aktuelle Trends in der Baubranche und wie wir in der Zukunft bauen werden.
Das 2020 gegründete Institut fördert und finanziert innovative Forschung zu Technologien, die langfristige Verbesserungen für die Baubranche erzielen können
Die Pandemie hat die Einführung digitaler Technologien im Baugewerbe beschleunigt. Hier erfahren Sie, wie Betriebe jeder Größe die Einführung digitaler Technologien angehen können. Wir empfehlen mit einer Analyse zu beginnen, um die Anforderungen Ihres Unternehmens zu ermitteln.
Erfahren Sie, wie Sie im Anschluss an eine interne Bedarfsanalyse die richtige Technologielösung für die Digitalisierung Ihres Unternehmens finden.
Die derzeitige Wirtschaftslage wird künftig wahrscheinlich noch mehr Druck auf die Baubranche ausüben. Angesichts dieser Aussichten wenden viele Unternehmen Lean-Construction-Methoden an, um ihren Kund:innen trotzdem einen Mehrwert bieten, für effiziente Arbeitsabläufe sorgen und Abfälle reduzieren zu können.
Der Mensch nutzt Sonnenlicht seit Jahrtausenden als jederzeit verfügbare, erneuerbare und nachhaltige Energiequelle. Der Einsatz von Solarkraft in energieintensiven Branchen wie dem Baugewerbe ist hingegen eine neue Entwicklung, die erst durch den aktuellen technischen Fortschritt ermöglicht wird.
Die Produktivitätsherausforderungen der Baubranche sind allgemein bekannt. Die Einführung des Internets der Dinge – Teil der vierten industriellen Revolution – könnte eine Effizienzsteigerung im Hinblick auf Bauprozesse und die daraus entstehenden Gebäude bewirken.