Gutachter können Mengenermittlungen mit verbesserten Messwerkzeugen optimieren
In Revu 20.2 können Bauexperten jetzt den Maßstab für mehrere Baupläne festlegen und Längeneinheiten unabhängig vom Seitenmaßstab anwenden.
Die Entwicklungen, die die Baubranche vorantreiben.
In Revu 20.2 können Bauexperten jetzt den Maßstab für mehrere Baupläne festlegen und Längeneinheiten unabhängig vom Seitenmaßstab anwenden.
Durch die COVID-19-Pandemie und besonders die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen infolge der ersten Lockdowns mussten Hochhäuser zwangsläufig umweltbewusster geführt werden.
Ein neues Video von The B1M und Bluebeam über ein großes Infrastrukturprojekt zeigt, wie eine der größten Herausforderungen der Branche mithilfe von Technologie gemeistert werden kann.
Im Rahmen des 3,6 Milliarden australische Dollar (2,3 Milliarden Euro) teuren Projekts Queen’s Wharf wird Wohnraum mit integrierten Freizeitanlagen in Brisbane geschaffen. Dieses gewaltige Unterfangen wird durch Informationstechnologien unterstützt, insbesondere für den Datenaustausch.
Was würde passieren, wenn sich das Baugewerbe die Denkweise dieser Generation zu eigen macht?
Kann der zunehmende Einsatz von Automatisierung die Bemühungen der Branche um mehr Effizienz unterstützen?
Die Herstellung von Häusern in Fabriken kann zu einem schnelleren Projektabschluss und einer höheren Qualität beitragen.
Zwei Risikokapitalgeber berichten von ihren Beobachtungen im Hinblick auf die vielversprechende, aufstrebende Technologielandschaft der Branche und verraten, wie sie ihr Geld investieren.
Ein Labor in Stockholm setzt Nanotechnologie ein, um Beleuchtung auf Basis eines Holzverbundstoffs neu zu definieren. Das Holz ist lichtdurchlässig, tragfähig und energieeffizient.
Bei Infrastrukturprojekten gab es bislang vehementen Widerstand gegen neue Technologien. Eine vom World Economic Forum ausgehende Initiative soll das jetzt ändern.
So wie die kulturellen und psychologischen Bedürfnisse des Menschen die Bauwerke prägen, in denen wir leben, so prägen diese Bauwerke auch den Menschen.
Das umfangreiche Update nach der Veröffentlichung von Revu 20 im August beinhaltet Funktionen zur Verbesserung der digitalen Zusammenarbeit und zur Zeiteinsparung dank Integrationen.
Die digitale Transformation hat in der Baubranche mittlerweile einen hohen Stellenwert eingenommen, doch viele Firmen hinken dieser Entwicklung noch hinterher. Finden Sie heraus, wieso Unternehmen, die solche Technologien früh einführen bzw. früh eingeführt haben, im Vorteil sind.
Ein Forschungslabor experimentiert mit lokaler Erde, die einen grüneren Weg in die Zukunft darstellen könnte – ganz ohne lange Transportwege oder kohlenstoffintensive Produktionstechniken.
Die von den Regierungen gesteckten Klimaschutzziele machen Druck auf die Baubranche, in den nächsten zehn Jahren nachhaltigere und effizientere Baumethoden zu entwickeln und anzuwenden. Eine Gruppe von Bauexperten beantwortet unsere Fragen zu dem Thema.