Hat Ihr Unternehmen eine Leadership Pipeline?
Bauunternehmen benötigen in ihren Teams Mitarbeitende, die bei Bedarf eine Führungsrolle übernehmen können – hier erfahren Sie, wie Sie eine solche Führungspipeline aufbauen.
Die Führungskräfte und Einflussnehmer, die tiefgreifende Veränderungen in der Branche bewirken.
Bauunternehmen benötigen in ihren Teams Mitarbeitende, die bei Bedarf eine Führungsrolle übernehmen können – hier erfahren Sie, wie Sie eine solche Führungspipeline aufbauen.
Das Baugewerbe wird nach wie vor weitgehend von Männern dominiert, aber diese beiden Geschäftsfrauen inspirieren angesichts anhaltender Herausforderungen mit ihrem Durchhaltevermögen.
Am Bau des 365 Meter hohen St. Regis Chicago waren zahlreiche Frauen beteiligt – von der Planung über das Projektmanagement bis hin zu den Gewerken.
Viele Vorurteile, wenig Vorbilder – Status quo von Frauen in der Baubranche. Lesen Sie, wie der Frauenanteil steigt und alle davon profitieren.
Bluebeam hat mit Marta Baron, BIM-Managerin bei der Londoner Baufirma O’Keefe, darüber gesprochen, was sie dazu bewogen hat, im Baugewerbe zu arbeiten.
Influencer gibt es längst nicht nur für Mode und Lifestyle. Auch diese Bauunternehmer nutzen ihre Online-Präsenz in den sozialen Medien, um ihr berufliche Netzwerk zu erweitern und ihr Baugeschäft auszubauen.
Diese Hauptfunktionen von Bluebeam Revu setzt dieser Elektriker für jedes seiner Projekte ein
Der Zusammenhang zwischen dem psychischen Wohlbefinden der Mitarbeiter und deren Produktivität und Zufriedenheit erschließt sich immer deutlicher, weshalb sich immer mehr Bauunternehmen mit dieser Problematik auseinandersetzen
Die COVID-19-Pandemie hat viele Unternehmen dazu veranlasst, auf die Arbeit im Homeoffice umzustellen – viele Mitarbeiter:innen aus der Baubranche sprechen sich nun für dieses Arbeitsmodell aus
Die Änderungsflexibilität bestimmt, wie schnell sich jemand auf neue Herausforderungen einstellen und anpassen kann. Hier erfahren Sie, warum sie im Bauwesen ein nützliches Instrument für die Einführung von Technologien ist.
Caroline Andrew erschafft spektakuläre Raumerlebnisse mit einem der am meisten unterschätzten Elemente der Branche: Licht
Wenn sich Prozesse ändern, sind Führungskräfte und Manager aktiv gefordert, um Veränderungen umzusetzen, besonders wenn neue Technologien zum Einsatz kommen.
Mitarbeiter:innen zur Übernahme neuer Technologien oder zur Veränderung eines Prozesses oder einer Verhaltensweise zu bewegen, ist nie einfach, aber mit diesem Modell haben es Führungskräfte im Baugewerbe leichter.
Für Chimaelle Goureige war es ein Erdbeben, das sie dazu veranlasste, ihren beruflichen Werdegang in der Baubranche zu beschreiten. Heute möchte die junge Projektingenieurin selbst etwas zurückgeben und ermutigt andere junge Frauen dazu, eine Karriere im Bauwesen anzustreben.
Beziehungen sind in jedem Beruf wichtig und ein offizielles Mentorenprogramm ist eine Möglichkeit für Bauunternehmen, ihre Mitarbeiter:innen zu fördern.