Unbound 2025: Was Sie nicht verpassen sollten – Teil 2

Die Zukunft des Baugewerbes ist keine große Enthüllung. Sie taucht bereits mit einem Abzeichen und einem Namensschild in Washington, D.C auf.

Die Bautechnologieszene ist überfüllt, aufgebläht und brummt vor viel zu vielen Schlagworten. Aber Unbound 2025? Hier treffen sich die wahren Profis.

Das ist keine Konferenz für Anzugträger, die versuchen, eine weitere Keynote zu überstehen. Sie ist für die Bauherren, Denker und Baustellenleiter, die die Arbeit erledigen und nach intelligenteren, schnelleren und weniger chaotischen Lösungen suchen.

Unbound 2025 ist die neue Branchenkonferenz von Bluebeam, die vom 30. September bis 2. Oktober in Washington, D.C. stattfindet. Aber die Sitzungen dieses Events sind anders. Sie sind nicht nur informativ, sondern nützlich. Sie bieten kampferprobte Workflows, Tech-Stacks, die wirklich ineinandergreifen, und echte Fachleute, die aus der Praxis sprechen.

Hier ist ein Überblick über die Sitzungen, in denen nicht nur über die Zukunft des Bauwesens gesprochen wird, sondern die ihren Aufbau mitgestalten.

KI im Bauwesen: Barrieren überwinden und die Zukunft des Baugewerbes gestalten

Sarah Buchner, Gründerin und CEO, Trunk Tools
Mittwoch, 1. Oktober | 14:30–15:30 UHR | Terrassenebene | Córdoza

Beginnen wir mit der KI. Nicht die vage, überbewertete Art. Die Art von „echten Menschen auf echten Baustellen, die sie heute benutzen“.

Sarah Buchner gibt keinen Denkbeitrag. Sie gibt einen Erfahrungsbericht. Als Gründerin von Trunk Tools ist sie führend beim Einsatz von KI, um Ineffizienzen zu beseitigen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Lücke zwischen Baustelle und Büro zu schließen. Erwarten Sie klare, praxisnahe Beispiele – nicht nur detailverliebte Diagramme.

Wenn Sie sich gefragt haben, wie Sie von der Aussage „Wir sollten uns mal mit KI befassen“ zu „So nutzen wir sie jetzt“ gelangen können, ist das genau die richtige Sitzung für Sie.

Ein Projekt ohne Streitigkeiten: Mythos vs. Methode

Chad Waite, Senior Channel Manager, Document Crunch
Mittwoch, 1. Oktober | 16:00–17:00 Uhr | Lobby-Ebene | Piscataway

Die Worte „ohne Streitigkeiten“ im Baugewerbe mögen wie ein schlechter Witz klingen. Aber Chad Waite meint es todernst – und er hat die Arbeitsabläufe, um das zu untermauern.

Das ist kein Ratschlag, damit sich alle wohlfühlen und miteinander auskommen. Es ist ein taktischer Blick auf die Muster, Prozesse und Tools, die helfen, rechtlichen Kopfschmerzen vorzubeugen. Waite erklärt, wie KI-gestützte Vertragsanalysen, intelligentere SOPs und eine klarere Kommunikation Reibungsverluste reduzieren – und die Leute vielleicht sogar mit dem Fingerzeigen aufhören.

Ist ein komplett konfliktfreies Projekt möglich? Das steht noch zur Debatte. Aber weniger Klagen? Weniger Stress? Das ist machbar.

Nice-to-have vs. Need-to-have: Intelligentere Tech-Investitionen in einer KI-gesteuerten Welt

Michael Pink (SmartPM), Matt Wheelis (Nemetschek), Aleksey Chuprov (Suffolk), Jesse Devitte (Building Ventures)
Donnerstag, 2. Oktober | 14:30–15:30 UHR | Hallenebene | Georgetown West

Im Baugewerbe breitet sich die Tech-Müdigkeit wie eine Epidemie aus. Alle zwei Monate verspricht ein neues Tool, alles zu reparieren und verstaubt in Ihrem Lizenzinventar.

Diese Diskussionsteilnehmer sprechen ganz ehrlich darüber.

Unter der Leitung von Führungskräften und Investoren, die sowohl die Werbepräsentationen als auch die Baustellen in- und auswendig kennen, konzentriert sich diese Sitzung darauf, wie Sie die Tools, die Ihre Zeit (und Ihr Geld) wert sind, von denen trennen können, die nur auf einer Folie gut aussehen. Vergessen Sie die Verkaufsdemos, sondern profitieren Sie von professionellen Bewertungen von Technologien und einer Blaupause für den Aufbau eines Stacks, der für Ihre Arbeitsabläufe sinnvoll ist.

Kommunikationsalbträume in überschaubare Morgen verwandeln

Katelyn Rossier, Architektin und Inhaberin, mentorDINO
Mittwoch, 1. Oktober | 14:30–15:30 UHR | Lobby-Ebene | Jay

Wenn Sie jemals eine Stunde damit verschwendet haben, der richtigen Datei nachzujagen oder sich zu fragen, wer die Markierung (schon wieder) geändert hat, sind Sie nicht allein.

Der Architektin Katelyn Rossier ging es genau so. In dieser Sitzung erfahren Sie, wie Architekten Bluebeam nutzen können, um die Kommunikation zwischen Teams, Gewerken und Zeitzonen zu verbessern. Von QC-Checklisten über Werkzeugkästen bis hin zur Nachverfolgung von Markierungen zeigt sie, wie Sie das Chaos hinter sich lassen und für Klarheit sorgen.

Denn Kollaboration sollte keine Schnitzeljagd erfordern.

Design- und Genehmigungsprüfungen optimieren, ohne den Verstand zu verlieren

Troy Barbu, Leiter für digitale Lösungen, AECOM
Mittwoch, 1. Oktober | 16:00–17:00 Uhr | Lobby-Ebene | Oak Lawn

Die Prüfung von Planung und Genehmigungen ist einer der größten Engpässe im Baugewerbe, aber viele der Probleme, die sie verlangsamen, sind völlig vermeidbar.

Troy Barbu erläutert, wie AECOM und seine Partner Bluebeam nutzen, damit alle am gleichen (digitalen) Strang ziehen. Zentralisierte Studio-Sitzungen, gemeinsame Standards, Statusverfolgung – hier gibt es alles. Und alles ist darauf ausgelegt, Projekte am Laufen zu halten, anstatt im Genehmigungsstrudel unterzugehen.

Wenn Sie mit öffentlichen Behörden oder Prüfungsausschüssen zusammenarbeiten oder einfach nur weniger Nacharbeiten in letzter Minute wünschen, ist diese Sitzung ideal für Sie.

Einführung in JavaScript in Revu: Praktische Interaktivität und wie KI helfen kann

Glynis DeMone (Bluebeam) und Elizabeth Larsen (Stewart)
Mittwoch, 1. Oktober | 13:00–14:00 UHR | Hallenebene | Lincoln West

Sie müssen kein Programmierer sein, um mit dem Programmieren zu beginnen.

Diese einsteigerfreundliche Sitzung zeigt, wie jeder – von Projektingenieuren bis hin zu Büroadministratoren – JavaScript in Bluebeam verwenden kann, um Formularen und Workflows leistungsstarke Interaktivität hinzuzufügen. Denken Sie an Schaltflächen, die tatsächlich etwas tun. Formen, die sich richtig verhalten. Integrierte Logik in Ihren PDFs.

Glynis DeMone und Elizabeth Larsen führen Sie durch die Grundlagen, mit Live-Demos und sogar einem Gastauftritt von ChatGPT, der zeigt, wie KI Ihnen den Einstieg erleichtern kann. Wenn sie vor dem Wort „Automatisierung“ zurückschrecken, ist das Ihr sicherer Einstiegspunkt.

Erweitertes JavaScript in Bluebeam: Ergänzen Sie Ihr Automatisierungs-Toolkit

Elizabeth Larsen (Stewart), Mitch Youngs (Spokane Valley), Isaac Harned (TAB Technologies)
Mittwoch, 1. Oktober | 16:00–17:00 Uhr | Hallenebene | Monroe

Sie haben bereits an JavaScript in Bluebeam herumgebastelt und möchten noch tiefer einsteigen? Diese Sitzung macht da weiter, wo die Einführung aufgehört hat, und ist nichts für eine schwache Syntax.

Sie lernen, wie Sie dynamische Skripte erstellen, die mit strukturierten Daten (CSV, JSON, Excel) interagieren, wie Sie Echtzeitwerte abrufen, Formulare automatisieren und sogar wie ein Profi debuggen. Diese Sitzung ist praktisch, technisch und wurde für alle entwickelt, die Bluebeam in eine echte Automatisierungs-Engine verwandeln möchten.

Denn das Kopieren und Einfügen von Code ist in Ordnung, aber zu wissen, wie er funktioniert, ist besser.

Dynamische Stempel in Bluebeam beherrschen: Anpassung mit JavaScript

Elizabeth Larsen, Projektingenieurin, Stewart
Donnerstag, 2. Oktober | 14:30–15:30 UHR | Terrassenebene | Gunston Ost

Möchten Sie wie ein Workflow-Assistent aussehen? Beginnen Sie mit den Stempeln.

In dieser Sitzung erfahren Sie, wie Sie Ihre Bluebeam-Stempel mit JavaScript optimieren können, indem Sie Dialogfenster, automatisierte Eingaben und alle Arten von Logik hinzufügen, die Genehmigungen reibungsloser und die Dokumentation intelligenter machen.

Egal, ob Sie versuchen, das Überprüfungschaos zu bändigen oder einfach nur Stempel wünschen, die das Geschehen auf der Seite widerspiegeln: hier trifft Anpassung auf Klarheit.

Warum diese Sitzungen wichtig sind

Die Unbound-Agenda ist vollgepackt. Aber diese Sitzungen sind nicht nur gut. Sie sind die Sorte, die Sie dazu bringt, Ihrem Team mitten in der Sitzung eine Nachricht zu schicken à la „Wir sollten das versuchen.“

Von hilfreicher KI bis hin zu problemlosen Überprüfungen: Das ist die Zukunft des Baugewerbes, gebaut von Menschen, die wissen, was es heißt, sich die Hände schmutzig zu machen und nicht nur am Bildschirm zu sitzen.

Sind Sie für die Zukunft bereit?