Ist die Nachrüstung der bebauten Umgebung die größte Herausforderung für den Klimaschutz?

Alternde Gebäude tragen maßgeblich zum Klimawandel bei und stoßen große Mengen Kohlenstoff aus. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, gibt es Bemühungen, Millionen von Gebäuden mit Wärmedämmung und anderen energieeffizienten Technologien nachzurüsten.

In der heutigen klimasensiblen Zeit steht die Herausforderung, Gebäude energieeffizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, ganz oben auf der Tagesordnung der Gesellschaft.

Insbesondere wünschen wir uns, dass Wohngebäude im Winter warm und in den heißeren Monaten kühl bleiben, ohne die Umwelt zu belasten. Angesichts der Herausforderungen für unser Klima haben Regierungen auf der ganzen Welt ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen festgelegt. Ein Teil dieses Prozesses umfasst die Nachrüstung von Millionen von energetisch problematischen Häusern.

Bei neu gebauten Häusern werden bereits die neuesten Techniken und Technologien eingesetzt, um den Energieverbrauch zu senken und weniger Kohlenstoffemissionen auszustoßen. Das Problem ist, dass wir diese neuen Häuser nicht in ausreichender Menge bauen.

Selbst dann gibt es Hinweise darauf, dass manche Neubauten die Umweltziele nicht erfüllen.

Upgrades erforderlich

Ein weiteres Problem ist, dass viele bestehende Häuser alt sind, in einigen Fällen sogar sehr alt. Nach Angaben der britischen House Builder’s Federation (HBF) gibt es in Großbritannien europaweit mit die ältesten Wohnbauten: 78–% der Häuser wurden vor 1980 gebaut, verglichen mit einem EU-Durchschnitt von 61 %. Mehr als ein Drittel (38 %) des britischen Wohnungsbestands wurde vor 1946 gebaut, so die HBF, verglichen mit einem EU-Durchschnitt von 18 %.

Sowohl in Großbritannien als auch in der EU gibt es eine ganze Menge alternder Häuser, die modernisiert werden müssen. Und das Problem ist dringlich.

Untersuchungen der National Housing Federation haben ergeben, dass die Häuser in England im Jahr 2021 mehr CO2-Emissionen ausgestoßen haben als die Autos des Landes, dies liegt an einer Kombination aus Gaszentralheizungen und schlechter Isolierung.

Politiker in der ganzen Region haben sich um die Einführung von Gesetzen bemüht, die vorschreiben, dass alte Häuser eine Reihe von Mindesteffizienzstandards erfüllen müssen. Aus Kostengründen stoßen solche Vorschläge jedoch auf heftigen Widerstand.

Letztlich erkennt die Mehrzahl der Befragten jedoch an, dass es notwendig ist, die Haushalte effizienter zu gestalten, sowohl im Interesse der Haushalte als auch im Interesse der Umwelt.

Was sind also die Vorteile einer Nachrüstung? Was beinhaltet die Arbeit? Und wie hoch sind die Kosten?

Vorteile von Nachrüstungen

Der Low Energy Transformation Initiative (LETI) Leitfaden in Großbritannien veranschaulicht, wie „Häuser nachgerüstet werden können, um sie für die Zukunft fit zu machen und die Netto-Null-Ziele Englands zu unterstützen“, und richtet sich an „Architekten, Ingenieure, lokale Behörden, soziale Vermieter, Energieexperten, Bauunternehmer und Kunden, die nach Leitlinien für die Best Practice bei der Nachrüstung suchen.“

Laut dem LETI-Leitfaden wird es zwangsläufig zu geringeren Energiekosten führen, wenn die Gebäude erheblich energieeffizienter sind. Ein weiterer Vorteil sind die niedrigeren Wartungskosten. Und da Gebäude weniger Energie verbrauchen und komfortabler und langlebiger werden, werden sie auch einen höheren Kaptalwert behalten.

Dies hat noch weitere positive Auswirkungen. Laut LETI wird sich die Produktivität verbessern, „weil die Bewohner in gesünderen und komfortableren Gebäuden leben [und] weniger Mietrückstände und Leerstandszeiten anfallen, weil die Mieter von niedrigeren Rechnungen und ansprechenderen Gebäuden profitieren.“

Außerdem werden die Kosten für Emissionen wie Kompensation, CO2-Steuern und CO2-Abscheidung sinken, „weil der Energiebedarf und die Lastspitzen reduziert wurden.“

Solche Vorteile hat das Ingenieurbüro Arup festgestellt, das aufzeigt, dass die Stadtverwaltung in der britischen Stadt Leeds mit dem Privatsektor zusammengearbeitet hat, um Immobilien aus ihrem eigenen Bestand von 55.000 Wohneinheiten zu verbessern, darunter 115 Hochhäuser.

In einem benachteiligten Stadtteil namens Holbeck wurden 300 Wohnungen – 70 % private Mietwohnungen, 20 % Sozialwohnungen und 10 % Eigenheime – modernisiert, „indem sie wetterfest gemacht, mit Dach- und Außenwandisolierung versehen und mit neuen hocheffizienten Fenstern und Türen ausgestattet wurden“, so Arup.

„Die isolierten Häuser sind für ihre Bewohner nicht nur wärmer und gesünder; sie sind auch deutlich wirtschaftlicher im Unterhalt“, heißt es weiter.

Erst das Material

Das Centre for Sustainable Energie (CSE) ist ebenfalls der Meinung, dass man am besten mit der Dämmung beginnen sollte, und zwar „mit einem Ansatz, bei dem Reparaturen, Dämmung, Zugluftschutz und Belüftung Vorrang vor spannenderen Maßnahmen wie Solaranlagen und Wärmepumpen haben“.

Nach Ansicht des CSE sollte zunächst die Energieeinsparung in Angriff genommen werden, dann die Energieeffizienz und schließlich die Substitution bestehender Energiequellen wie Gas durch nachhaltige Optionen. Das CSE weist darauf hin, dass es „reine Geldverschwendung ist, eine neue Maßnahme zu installieren, wenn das Haus die Wärme nicht halten kann“.

In ganz Europa werden Anstrengungen unternommen, um ähnliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Haushalten durchzuführen und gleichzeitig die Ziele zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu erreichen.

Der europäische Green Deal zielt darauf ab, den ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu schaffen. Ein Teil der Initiative sieht die Renovierung von zig Millionen Wohnungen in ganz Europa vor, um die drohende Energiearmut zu bekämpfen und Gebäude zu dekarbonisieren.

Ein weiterer europäischer Ansatz zur Nachrüstung ist der Energiesprong (Energiesprung), der nach Angaben der Green Alliance in den Niederlanden erfolgreich ist. Es handelt sich um ein „Whole House“-Modell der Nachrüstung, das mit Hilfe neuer Technologien in einem Schritt ein Netto-Null-Energiehaus schafft. Außerdem, so das Bündnis, hat es das Potenzial, „die CO2-Emissionen von 41 % des britischen Wohnungsbestands nahezu zu eliminieren.“

Zeig uns das Geld

Solche Bemühungen kosten zwangsläufig Geld. Laut einer Studie von Forschern der University of Nottingham liegen die Kosten für eine „umfassende Nachrüstung“ eines durchschnittlichen britischen Hauses bei etwa 69.000 GBP (ca 82.000 EUR) Diese Summe übersteigt die meisten Budgets bei weitem.

Daher wurde die britische Regierung aufgefordert, solche Maßnahmen zu subventionieren, wobei die Befürworter die Vorteile hervorheben: niedrigere Energierechnungen für die Haushalte, Tausende neuer Arbeitsplätze zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten und höhere Steuereinnahmen.

Der kurzfristige Druck auf die öffentlichen Kassen könnte die Gesetzgeber jedoch trotz der längerfristigen Vorteile abschrecken. Die Kostenfrage stellt sich nicht nur in Großbritannien. In Europa wurde vorgeschlagen, dass ein EU-weites Nachrüstungsprogramm über eine Billion Euro kosten könnte. Einige, insbesondere in Italien, wehren sich gegen die Ausgaben.

In der Zwischenzeit geht die Modernisierung der Häuser in Großbritannien und in Europa quälend langsam voran. Studien haben gezeigt, dass bis 2030 jährlich 210.000 Wohneinheiten in London nachgerüstet werden müssen, wenn die britische Hauptstadt ihr Netto-Null-Ziel erreichen soll. Die umweltorientierte Grüne Partei hat jedoch berechnet, dass bisher weniger als 5.000 Wohnräume nachgerüstet wurden.

Die Herausforderungen – der Druck auf die Fähigkeit der Regierungen, in Nachrüstungsprogramme zu investieren, die Verfügbarkeit von Materialien und die Verfügbarkeit von genügend qualifiziertem Personal für die Durchführung der Arbeiten – sind zweifellos enorm. Aber wenn wir Häuser sowohl effizienter als auch umweltfreundlicher machen wollen, müssen Lösungen gefunden werden. Es gibt keine Alternative.

Das CO2-Problem bei gewerblichen Gebäuden

Nicht nur ältere Wohngebäude müssen saniert werden, um sie energieeffizienter zu machen und der Gesetzgebung zur drastischen Reduzierung der CO2-Emissionen zu entsprechen.

Während sich neue Büro- und Geschäftsgebäude oft mit BREEAM, LEED und NABERS rühmen, sind ältere Gebäude in dieser Kategorie oft sehr wenig energieeffizient und machen das Leben sowohl für die Bewohner als auch für die Umwelt durch ihre Emissionen äußerst problematisch.

Nach Angaben des UK Green Building Council (UKGBC) machen gewerbliche Gebäude derzeit 23 % der CO2-Emissionen der bebauten Umwelt in Großbritannien aus: „Das Ziel einer Netto-Null-Bauweise im Einklang mit dem Pariser Abkommen kann nicht erreicht werden, ohne die mit diesem Sektor verbundenen betrieblichen Emissionen in Angriff zu nehmen.“

Eine UKGBC-Studie kam zu dem Ergebnis, dass eine so genannte „leichte Nachrüstung“ 15 % des Energieverbrauchs im Betrieb einsparen kann, dass aber für eine effektive Wirkung, die zu einer Energieeinsparung von 60 % bis 65 % führt, eine „intensive Nachrüstung“ erforderlich sei.

Das UKGBC erklärte, dass die Gebäudesysteme von fossilen Brennstoffen abgekoppelt werden müssen, warnte jedoch, dass noch mehr getan werden muss, damit die Gewerbegebiete des Landes die Best-Practice-Ziele für 2035–2050 erreichen, an die der britische Netto-Null-CO2-Standard für Gebäude gebunden ist.

„Verbesserungen der Bausubstanz sind in der Regel notwendig, um ein höheres Leistungsniveau zu erreichen. Diese Maßnahmen können jedoch relativ hohe Auswirkungen auf den gebundenen CO2-Ausstoß haben.“

„Modernisierungen der Bausubstanz sollten daher als Teil einer umfassenden Renovierung oder Neupositionierung geplant werden, und zwar dann, wenn sich die Gebäudekomponenten dem Ende ihrer Lebensdauer nähern, so dass die Modernisierungen sowohl marginale Kosten als auch marginale Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß während der gesamten Lebensdauer haben“, heißt es weiter.

Europa steht vor einem ähnlichen Problem, und die kürzlich verabschiedete EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, die noch vom Europäischen Rat verabschiedet werden muss, zielt darauf ab, dieses Problem anzugehen. Gemäß der Richtlinie müssen die EU-Mitgliedsstaaten die 16 % der Nicht-Wohngebäude mit der schlechtesten Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 und die restlichen 26 % der Gebäude mit der schlechtesten Energieeffizienz bis zum Jahr 2033 sanieren, und zwar durch eine Reihe von Mindestanforderungen hinsichtlich der Energieeffizienz.

In der Zwischenzeit zielt der Europe Green Deal darauf ab, sowohl öffentliche als auch private Gebäude zu renovieren, um die Kohlenstoffemissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren. Die Kosten werden erheblich sein. Die US-Investmentbank Morgan Stanley schätzt, dass satte 5 Billionen Euro in Renovierungs- und andere Programme investiert werden müssen, um das Ziel zu erreichen.

„Für Gewerbeimmobilien ist es ein entscheidender Schritt, energieeffizienter zu werden und damit die Betriebskosten zu senken“, so die Bank weiter.

In der Zwischenzeit wird die Arbeit, die mit der Nachrüstung verbunden ist, wahrscheinlich zu einem ganz eigenen wirtschaftlichen Aufschwung führen. Laut Coherent Market Insights wird der globale Sektor der energetischen Nachrüstung – also der Markt für Produkte und Dienstleistungen, die zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz bestehender Gebäude beitragen können – bis 2030 voraussichtlich um fast 50 % wachsen, von 111 Milliarden Dollar im Jahr 2022 auf 166 Milliarden Dollar.  

Laut Morgan Stanley könnten Anleger, „die auf den langfristigen Nutzen der Renovierung bedacht sind, bei Produktionsunternehmen, die [solche] energieeffizienten Materialien und Produkte herstellen, fündig werden“.

Bist du neu bei Bluebeam? Probiere es einfach aus!