Embodied Carbon: Wie Sie graue Energie von Baustoffen reduzieren
CO2-Emissionen von Baustoffen über den gesamten Lebenszyklus – wie Sie diese mithilfe des Konzeptes von Embodied Carbon und grauer Energie erfassen, erfahren Sie hier.
Lassen Sie uns Best Practices und Materialinnovationen, die zur Nachhaltigkeit im Baugewerbe beitragen, gebührend hervorheben.
CO2-Emissionen von Baustoffen über den gesamten Lebenszyklus – wie Sie diese mithilfe des Konzeptes von Embodied Carbon und grauer Energie erfassen, erfahren Sie hier.
Um zu ermitteln, wie sich die Klimafolgen kurz- und langfristig verringern lassen, haben sich schwedische Forscher:innen eingehend mit einem Autobahnbauprojekt und den dazugehörigen Lieferketten beschäftigt.
Im Kampf gegen den Klimawandel muss sich der Bausektor mit der Frage der Nachhaltigkeit befassen und dabei auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren eingehen. Nach der kürzlich stattgefundenen UN-Klimakonferenz 2020, COP26, in Glasgow wird sich die Suche nach umweltfreundlicheren, zukunftsfähigen Lösungen in der Baubranche noch stärker auf die Notwendigkeit konzentrieren, jetzt mit Blick auf zukünftige Generationen zu bauen.
Da der Druck auf die Baubranche im Hinblick auf niedrigere Kohlenstoffemissionen stetig steigt, um die Auswirkungen des Klimawandels umzukehren, haben sich Architekt:innen und andere Branchenangehörige innovative Wege einfallen lassen, „um ihren Beitrag zu leisten“. So setzen sie jetzt vermehrt auf Materialien wie Holz.
Der Bausektor verursacht rund 40 % der CO2-Emissionen in Großbritannien. Es wird immer dringlicher, dieses Problem zu beheben, aber die Branche kann einiges tun, um einen Wandel herbeizuführen. Bluebeam und das B1M-Netzwerk haben dazu ein neues Video produziert.
Bis 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Dies wird mit einem steigenden Rohstoffbedarf einhergehen und die Ressourcenknappheit auf der Erde verschärfen. Doch durch eine sorgfältige Planung wird es möglich sein, nachhaltige Kreislaufstädte aufzubauen, die darüber hinaus die Entwicklung einer gerechteren Wirtschaft fördern werden.
Die Pandemie hat die Menschen vorübergehend gezwungen, anders zu leben. Während einige Veränderungen schwer zu bewältigen waren, könnten sich andere als positiv erweisen.
Stadiondesignkonzept von Urbis Brisbane in Queensland wurde als Austragungsort der Olympischen Spiele 2032 ausgewählt. Dieses Unterfangen verspricht eine Welle neuer Bauprojekte im kommenden Jahrzehnt. Brisbane ist seit 1952 die Stadt mit der niedrigsten Bevölkerung, die die Olympischen Spiele ausrichtet. Die neuen und bestehenden Veranstaltungsorte können den größeren Gastgebern jedoch mehr als nur das Wasser reichen.…
Der Bausektor verursacht mehr als ein Drittel der Kohlenstoffemissionen im Vereinigten Königreich. Für die Branche hat die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle bei der Beschleunigung des Klimawandels oberste Priorität.
Vor zwei Jahren mahnten die Vereinten Nationen die Welt in einem Bericht zum Handeln, um die durch umfassende Bauvorhaben bedrohten Sandreserven zu erhalten. Wird es der Branche mit der Wiederaufnahme der Bautätigkeit nach der Corona-Pandemie an einem der wichtigsten Baumaterialien fehlen?
Unternehmen haben festgestellt, dass wiederaufbereitete Kunststoffabfälle sich hervorragend für den Straßenbau eignen und dafür sorgen, dass die damit gebauten Straßenabschnitte robuster und langlebiger sind als solche aus herkömmlichen Materialien.
Im Wohnungsbausektor werden verstärkt Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz neuer Häuser und zur Senkung der CO2-Emissionen eingesetzt. Gleichzeitig nutzen Eigenheimbesitzer verschiedene Methoden, um ihre Immobilien umweltverträglich zu gestalten.
Die britische Regierung will bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Aber kann die Bauindustrie des Landes – die derzeit für unglaubliche 40 % dieser Emissionen verantwortlich ist – ihre Arbeitsweise so ändern, dass die Umsetzung dieses Ziels realistisch ist?
Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Studio-Projekte in Bluebeam im letzten Jahr zur Nachhaltigkeit der Baubranche beigetragen haben.
Umweltschutz wird in der Baubranche immer wichtiger und Netto-Null-Gebäude entstehen. Vor diesem Hintergrund demonstriert ein Unternehmen, wie sich eine klimaneutrale Zukunft im Baugewerbe bewerkstelligen ließe.