Unternehmen im Baugewerbe setzen sich zunehmend mit ESG auseinander, um regulatorische und finanzielle Anforderungen zu erfüllen und klare Vorteile zu erzielen. Eine Roadmap für den Bausektor vereinfacht den Prozess.
Die Errichtung der Hochgeschwindigkeitsstrecke in England begann mit dem Ziel, Netto-Null in Bezug auf Treibhausgasemissionen zu erreichen. Anschließend wurde das Projekt um dieselfreie Baustellen erweitert, um eine weitere Dekarbonisierung zu erreichen.
Dieser Designansatz hat sich aus der Slow-Food-Bewegung heraus entwickelt und zeichnet sich durch zweckmäßige und ansprechende Räume aus, bei denen Nachhaltigkeit und die Wertschätzung der Natur im Mittelpunkt stehen.
Höhere Zinssätze sorgen unter anderem für eingefrorene Eigenheimbauprojekte. Wie sich die Inflation weiterhin auf die Baubranche auswirkt, erfahren Sie hier.
Große Investitionen in die Energieversorgung und die Infrastruktur in den kommenden Jahren eröffnen lukrative Möglichkeiten für Bauunternehmen. Die Branche ist jedoch mit einem massiven Arbeitskräftemangel konfrontiert, dem nur durch gezielte Maßnahmen entgegengewirkt werden kann.
Beton ist das am häufigsten verwendete Baumaterial, doch die Herstellung von Portlandzement, dem wichtigsten Bindemittel, verursacht Treibhausgasemissionen. Daher steht die Branche unter Druck, eine umweltfreundlichere Lösung dafür zu finden.
Um zu ermitteln, wie sich die Klimafolgen kurz- und langfristig verringern lassen, haben sich schwedische Forscher:innen eingehend mit einem Autobahnbauprojekt und den dazugehörigen Lieferketten beschäftigt.
Am Bau des 365 Meter hohen St. Regis Chicago waren zahlreiche Frauen beteiligt – von der Planung über das Projektmanagement bis hin zu den Gewerken.
Die neue Mobilfunktechnologie könnte Bauunternehmen unzählige Vorteile verschaffen – zuerst müssen jedoch einige wesentliche Hindernisse überwunden werden.
Die Präsidentin von Poteet Construction sieht im Baugewerbe große Chancen für Frauen, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und hervorragende Arbeit leisten.
Die Errichtung der Hochgeschwindigkeitsstrecke in England begann mit dem Ziel, Netto-Null in Bezug auf Treibhausgasemissionen zu erreichen. Anschließend wurde das Projekt um dieselfreie Baustellen erweitert, um eine weitere Dekarbonisierung zu erreichen.
Dieser Designansatz hat sich aus der Slow-Food-Bewegung heraus entwickelt und zeichnet sich durch zweckmäßige und ansprechende Räume aus, bei denen Nachhaltigkeit und die Wertschätzung der Natur im Mittelpunkt stehen.
Beton ist das am häufigsten verwendete Baumaterial, doch die Herstellung von Portlandzement, dem wichtigsten Bindemittel, verursacht Treibhausgasemissionen. Daher steht die Branche unter Druck, eine umweltfreundlichere Lösung dafür zu finden.
Um zu ermitteln, wie sich die Klimafolgen kurz- und langfristig verringern lassen, haben sich schwedische Forscher:innen eingehend mit einem Autobahnbauprojekt und den dazugehörigen Lieferketten beschäftigt.