STH BNK By Beulah: Der Bau des weltweit ersten grünen Wolkenkratzers

Southbank by Beulah, kurz STH BNK, soll ab 2022 in Melbourne gebaut werden und folgt einem außergewöhnlichen Plan zur Erweiterung der Grünflächen in der Stadt.

Der Wolkenkratzer STH BNK By Beulah soll ab 2022 in Melbourne gebaut werden und folgt einem außergewöhnlichen Plan zur Erweiterung der Grünflächen in der Stadt. Das aus zwei gemischt genutzten Türmen bestehende Bauprojekt wird Bepflanzung von einer Gesamtlänge von über 5,5 Kilometern auf einer Grundfläche von weniger als einem Zehntel dieser Größe aufweisen. Diese durchgehende Grünfläche, die in ein Terrassensystem integriert ist, wird über 360 Meter und mehr als 165 Stockwerke an den schlanken, gewundenen Fassaden der beiden Wolkenkratzer emporsteigen und STH BNK By Beulah zum höchsten vertikalen Garten der Welt sowie zum höchsten Gebäude der gesamten südlichen Hemisphäre machen.

Das Projekt entstand 2018, als der australische Entwickler Beulah einen Standort in der Southbank von Melbourne erwarb und einen Architekturwettbewerb zwischen lokalen Bauunternehmen und den bekanntesten Architekt:innen der Welt startete. Der Wettbewerb fand internationale Beachtung. Den Zuschlag erhielten letztlich das niederländische Büro UNStudio und die australische Firma Cox Architecture mit einem Entwurf namens „The Green Spine“.

Die Zwillingstürme werden auf Gesundheit und Wellness ausgerichtete Luxuswohnungen, das erste Four Seasons Hotel Melbournes mit 210 Suiten, Geschäftsräume mit 5.000 internationalen Mitarbeitenden, einen Gesundheits- und Wellnessbereich, eine Aussichtsplattform, ein Auditorium mit 3.000 Sitzplätzen, einen 2.000 m2 großen Park sowie rund 100 experimentelle Geschäfte, Restaurants und Läden mit frischen Lebensmitteln beherbergen.

Der Entwurf sieht eine durchgehende Grünfläche vor, die bis zum STH BNK Sky Garden in der Spitze des Wohnturms reicht und sich zwischen den Türmen als Freiluftpark mit hohen Bäumen und Farngärten bis zum STH BNK Square erstreckt.

Alles in allem werden der Platz und die Gebäude als eine Erweiterung des natürlichen Grüns des Southbank Boulevards und des Botanischen Gartens von Melbourne erscheinen. Die untersten Ebenen der Gebäude werden mit einer Vielzahl von kleinen Sträuchern bepflanzt, die höheren Ebenen dagegen mit größeren Bäumen und Winterpflanzen. Alle Pflanzen wurden aufgrund ihrer Eignung für das Klima in Melbourne ausgewählt. Die Versorgung, Bewässerung und Überwachung erfolgt über ein autonomes System, das nur ein minimales Maß an Gartenarbeit und Pflege erfordert.

Konzeptkünstler:innen, Landschaftsarchitekt:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen haben die Architekt:innen und Ingenieur:innen von UNStudio und Cox Architecture in der frühen Planungsphase des STH BNK By Beulah beraten. Das Gebäude wird außerdem mit modernstem Design und intelligenter Technologie ausgestattet, um die Energieeffizienz zu maximieren und das Gebäude zukunftssicher gegen Klimaveränderungen zu machen.

Der 366 Meter hohe Green Spine zeichnet sich durch ein rotierendes Design aus. Der Aushub für das Fundament geht dabei bis zu 20 Meter in die Tiefe. Die Betonplatte auf dem Grund wird eine Dicke von zwei Metern und die Schlitzwände von anderthalb Metern aufweisen. Oberirdisch sind versetzte Stützen um einen zentralen Kern geplant und jedes Stockwerk wird mit zusätzlichen Stützwänden versehen.

Der Entwurfsprozess des Projekts ist äußerst komplex und daher noch nicht abgeschlossen. Aufgrund der Komplexität ist es erforderlich, dass die Gestaltung und die Arbeitsabläufe computergestützt sind, um die unzähligen Herausforderungen beim Bau einer Luxusmetropole im Kleinformat zu meistern.

Ben May, Director of Digital Transformation in der Abteilung Australia and New Zealand Buildings and Places des US-amerikanischen Ingenieurdienstleistungsunternehmens AECOM, beaufsichtigt die digitale Entwicklung des STH BNK By Beulah. May erklärt: „Bei einem Arbeitsablauf, den wir hier anwenden konnten, handelt es sich um die schnelle Visualisierung des Entwurfs. Durch unseren computergestützten Arbeitsablauf konnten wir den Entwurf in einer 3D-Modellumgebung darstellen und so das Gebäude schnell und einfach für den Kunden veranschaulichen. Zusätzlich haben wir aber auch einen Server genutzt, mit dem wir die Informationen sehr effizient in ein 2D-Format extrahieren konnten.“

May fährt fort: „Bluebeam ist sowohl eine Software als auch eine Plattform, die unserer Meinung nach sehr effizient ist und sich sehr gut dafür eignet, diese Art von Informationen zu kommunizieren. So können wir Daten aus unserem computergestützten Modell extrahieren und die Erstellung von Entwürfen automatisieren. Außerdem können die Entwürfe während des gesamten Prozesses sehr schnell aktualisiert werden. Wenn wir ein paar entscheidende Änderungen an unseren Anforderungen oder dem architektonischen Design vornehmen, können wir diese neuen Informationen sehr effizient in unserer Bauplattform aktualisieren. Das ist ein entscheidender Vorteil für uns, besonders in der Anfangsphase des Projekts.“

Unsere Städte müssen grüner werden. Grünflächen in Städten absorbieren Lärm und Luftverschmutzung, senken die Temperatur und bieten der Bevölkerung soziale und kulturelle Anreize. In den letzten Jahren haben Ingenieur:innen und Architekt:innen nach neuen Wegen gesucht, um Grünflächen in städtische Umgebungen zu integrieren, wie zum Beispiel bei Projekten wie der High Line in New York, den Gardens by the Bay in Singapur oder der BeltLine in Atlanta. Auch die Zahl vertikaler Gärten und bepflanzter Dachterrassen nimmt stetig zu. Der Bau des STH BNK By Beulah soll voraussichtlich bis 2027 abgeschlossen sein.

Wenn das Projekt erst einmal fertiggestellt ist, wird es weltweit kein radikaleres und dramatischeres Beispiel für integrierte Grünflächen in einer Stadt geben.

Wie wird man 2030 bauen?