Nun, da die Pandemie abklingt, wollen Unternehmen ihre Angestellten wieder vor Ort sehen. Das Anliegen stößt allerdings auf Widerstand, sodass Architekt:innen nach neuen Wegen suchen müssen, Büroflächen attraktiver zu machen.
Expert:innen sehen ein Ende der Preisschwankungen voraus. Doch wie entwickeln sich die Holzpreise 2023 konkret? Lesen Sie hier mehr über die Prognosen zur Holzpreisentwicklung.
Die COVID-19-Pandemie hat viele Unternehmen dazu veranlasst, auf die Arbeit im Homeoffice umzustellen – viele Mitarbeiter:innen aus der Baubranche sprechen sich nun für dieses Arbeitsmodell aus
Ein Unternehmen wird in Hinblick auf die Arbeit im Homeoffice umgestaltet, während der neue Hauptsitz des anderen für Vollzeitarbeit vor Ort konzipiert wird.
Bauunternehmer, die den technologischen Trends der Zeit – von autonomen Fahrzeugen bis hin zu digitaler Zusammenarbeit – nicht folgen, fallen oft hinter den Rest der Branche zurück.
Die Pandemie hat den Arbeitsmarkt hart getroffen. Obwohl die meisten verlorenen Arbeitsplätze zurückgewonnen werden konnten, schlüsselt ein Experte auf, warum die Coronakrise einige Arbeitsplätze im Baugewerbe stärker getroffen hat als andere
Die Gefahr einer COVID-19-Übertragung ist in Innenräumen mit am größten. In Anbetracht der vor uns liegenden Wintermonate setzen Gebäudebetreiber auf verbesserte HLK-Systeme und Strategien zur Steigerung der Außenluftzirkulation, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Während für die Mitarbeiter einiger Unternehmen das Homeoffice immer mehr zu einer langfristigen Lösung wird, gibt es einige Firmen, die aus der Situation Kapitel schlagen wollen und kleine vorgefertigte Gartenbüros anbieten.
Mithilfe von Revu können Gebäudemanagementteams die Neugestaltung von Arbeitsbereichen effizient planen, durchführen und kommunizieren – ganz ohne kostspielige externe Lösungen
Das Fulton East in Chicago rühmt sich mit virusbekämpfenden Funktionen wie einer krankenhaustauglichen Belüftung und fußgesteuerten Aufzügen. Sieht so die neue Normalität aus?