Ein Forschungsteam der University of Virginia hat den Nachweis erbracht, dass es möglich ist, geometrisch komplexe Strukturen aus Erde und Saatgut im 3D-Druckverfahren zu erstellen. Diese Innovation bringt die Bestrebungen um mehr Nachhaltigkeit im Baugewerbe um einen gewaltigen Schritt voran.
Building 4.0 CRC wird von der australischen Regierung mitfinanziert und soll dazu beitragen, anhaltende Probleme in der Bauindustrie mithilfe eines neuen Ansatzes für forschungsbasierte Brancheninnovationen zu lösen.
Wie steht es um die Digitalisierung der Baubranche in Deutschland? Studien und Statistiken zum digitalen Wandel im Bauwesen sowie Tipps für Bauunternehmen finden Sie hier.
Sensoren, Laserscanner und andere Werkzeuge zur Erfassung von Baustellendaten entwickeln sich rasant weiter. Branchenführende Unternehmen sind damit in der Lage, sowohl die Sicherheit als auch die Produktivität auf der Baustelle zu erhöhen.
Revolutioniert der digitale Zwilling das Bauwesen? Wir erklären, was ein Digital Twin ist, welche Vorteile die Technologie hat und geben Beispiele für die Anwendung
Sie wollen Streit mit den Bauherr:innen vermeiden? Dann sollten Sie die Honorarverordnung für Architekt:innen und Ingenieur:innen (kurz: HOAI) beachten.
Einige der größten technologischen Fortschritte, die in letzter Zeit im Baugewerbe erzielt wurden, gehen nicht auf Robotik oder künstliche Intelligenz zurück, sondern auf Softwarelösungen für die Zusammenarbeit und Planung.
Expertin:innen beleuchteten die nötigen Schritte für Ingenieur:innen und Unternehmen in den verschiedensten Bereichen, von der Datendefinition bis zur Standardisierung digitaler Verfahren