Baumaterial knapp: Gründe des Baustoffmangels & Prognosen
Die für 2022 erwartete Entspannung des Baustoffmangels bleibt bisher aus. Gründe und Prognosen zu Lieferengpässen von Baustoffen erfahren Sie hier.
Die für 2022 erwartete Entspannung des Baustoffmangels bleibt bisher aus. Gründe und Prognosen zu Lieferengpässen von Baustoffen erfahren Sie hier.
Vor zwei Jahren mahnten die Vereinten Nationen die Welt in einem Bericht zum Handeln, um die durch umfassende Bauvorhaben bedrohten Sandreserven zu erhalten. Wird es der Branche mit der Wiederaufnahme der Bautätigkeit nach der Corona-Pandemie an einem der wichtigsten Baumaterialien fehlen?
Aufblasbare Konstruktionen sind aus dem Baugewerbe nicht wegzudenken. Kann Origami bei der Entwicklung solcher aufblasbaren Konstruktionen möglicherweise als neue Inspirationsquelle dienen?
Sorgen angesichts des Klimawandels und der Wunsch nach nachhaltigeren Gebäuden beschleunigen die Entwicklung hin zu Bauprojekten mit einer geringeren Umweltbelastung. Der zunehmende Einsatz von Holz als Baustoff für Hochhäuser ist Teil dieser Entwicklung.
Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Studio-Projekte in Bluebeam im letzten Jahr zur Nachhaltigkeit der Baubranche beigetragen haben.
Die COVID-19-Pandemie, der Brexit und eine boomende Nachfrage sorgen für eine Erhöhung der Preise für grundlegende Materialien, die die britische Baubranche so dringend benötigt.
Ein Labor in Stockholm setzt Nanotechnologie ein, um Beleuchtung auf Basis eines Holzverbundstoffs neu zu definieren. Das Holz ist lichtdurchlässig, tragfähig und energieeffizient.
Ein Forschungslabor experimentiert mit lokaler Erde, die einen grüneren Weg in die Zukunft darstellen könnte – ganz ohne lange Transportwege oder kohlenstoffintensive Produktionstechniken.
Die Verwendung von Beton ist langfristig eine Gefahr für die Umwelt. Stellen Lehm und andere erdbasierte Materialien eine vielversprechende Alternative für Bauunternehmer dar?