Influencer gibt es längst nicht nur für Mode und Lifestyle. Auch diese Bauunternehmer nutzen ihre Online-Präsenz in den sozialen Medien, um ihr berufliche Netzwerk zu erweitern und ihr Baugeschäft auszubauen.
Der „Tunnel and Reservoir Plan“ der Stadt Chicago, der seit etwa einem halben Jahrhundert ausgearbeitet wird, verspricht die Bewältigung der einzigartigen Herausforderungen bezüglich Wasserqualität und Wasserfluss, die durch die mit dem Klimawandel einhergehenden extremen Wetterbedingungen immer größer werden
Vergessen Sie die klapprigen Baumhäuser, die manch einer im Garten hat – diese baumgestützten Bauwerke sind aufwendig gestaltet und verfügen über beeindruckende Struktur- und Designmerkmale.
Umweltschutz wird in der Baubranche immer wichtiger und Netto-Null-Gebäude entstehen. Vor diesem Hintergrund demonstriert ein Unternehmen, wie sich eine klimaneutrale Zukunft im Baugewerbe bewerkstelligen ließe.
So wie die kulturellen und psychologischen Bedürfnisse des Menschen die Bauwerke prägen, in denen wir leben, so prägen diese Bauwerke auch den Menschen.
Die Verwendung von Beton ist langfristig eine Gefahr für die Umwelt. Stellen Lehm und andere erdbasierte Materialien eine vielversprechende Alternative für Bauunternehmer dar?
COVID-19 hat die Gastronomie schwer getroffen und Architekten mit dieser Spezialisierung gezwungen, sich neue Wege zu überlegen
Farben und besonders die Beleuchtung spielen eine wesentliche Rolle dabei, wie Menschen Innenräume wahrnehmen. Aus diesem Grund sollten Architekten und Bauunternehmer den positiven Einfluss von Farben nicht ignorieren.
Angesichts des negativen Image der Branche und der hohen körperlichen Belastung kommen Bauunternehmen nicht darum herum, gezielt für das mentale Wohlbefinden ihrer Arbeitskräfte zu sorgen
Neue disruptive Technologien in der Baubranche zu nutzen, bedeutet auch, den damit einhergehenden organisatorischen Wandel zu vollziehen
Diese vierteilige Reihe untersucht, was hinter den Innovationen der Baubranche steckt und warum es manchmal anders kommt als erwartet
Warum Experten eines der meistgenutzten Baumaterialien jetzt neu bewerten
Das Advanced Structures and Composites Center der University of Maine entwickelt Materialien für die Bauindustrie der Zukunft
Die Baubranche ist für einen wesentlichen Prozentsatz der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, weshalb Bauunternehmer zu nachhaltigeren Strategien übergehen müssen
Stanley „Dirt Monkey“ Genadek ist ein ungewöhnlicher Internetstar, dessen fast 1 Million YouTube-Abonnenten verfolgen, wie er alltägliche Wohnbauprojekte durchführt und kommentiert.
Wie bitte? Sie haben richtig gelesen. Die meisten von uns würden wohl zustimmen, dass mit Zwiebeln angebratene Pilze eine Mahlzeit so richtig köstlich machen. Nun hat sich herausgestellt, dass Pilze auch in der Baubranche vorzüglich eingesetzt werden können und zwar als Baumaterial, was zudem noch zur Reduzierung von Bauabfällen beiträgt.
Inspiriert von den ökologischen Vorteilen der Holzbauweise hat die europäische Stadt kürzlich ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet. Danach müssen alle neuen Gebäude, die nach 2025 gebaut werden, zu mindestens 20% aus Holz oder anderen biobasierten Materialien bestehen.
Das Entwerfen und Errichten von Räumen, in denen Menschen die Unterwasserwelt erleben können, erfordert ein enormes Wissen über die natürliche Lebensweise von tausenden Fischarten.