Influencer gibt es längst nicht nur für Mode und Lifestyle. Auch diese Bauunternehmer nutzen ihre Online-Präsenz in den sozialen Medien, um ihr berufliche Netzwerk zu erweitern und ihr Baugeschäft auszubauen.
Der „Tunnel and Reservoir Plan“ der Stadt Chicago, der seit etwa einem halben Jahrhundert ausgearbeitet wird, verspricht die Bewältigung der einzigartigen Herausforderungen bezüglich Wasserqualität und Wasserfluss, die durch die mit dem Klimawandel einhergehenden extremen Wetterbedingungen immer größer werden
Vergessen Sie die klapprigen Baumhäuser, die manch einer im Garten hat – diese baumgestützten Bauwerke sind aufwendig gestaltet und verfügen über beeindruckende Struktur- und Designmerkmale.
Umweltschutz wird in der Baubranche immer wichtiger und Netto-Null-Gebäude entstehen. Vor diesem Hintergrund demonstriert ein Unternehmen, wie sich eine klimaneutrale Zukunft im Baugewerbe bewerkstelligen ließe.
So wie die kulturellen und psychologischen Bedürfnisse des Menschen die Bauwerke prägen, in denen wir leben, so prägen diese Bauwerke auch den Menschen.
Die Verwendung von Beton ist langfristig eine Gefahr für die Umwelt. Stellen Lehm und andere erdbasierte Materialien eine vielversprechende Alternative für Bauunternehmer dar?
Farben und besonders die Beleuchtung spielen eine wesentliche Rolle dabei, wie Menschen Innenräume wahrnehmen. Aus diesem Grund sollten Architekten und Bauunternehmer den positiven Einfluss von Farben nicht ignorieren.
Angesichts des negativen Image der Branche und der hohen körperlichen Belastung kommen Bauunternehmen nicht darum herum, gezielt für das mentale Wohlbefinden ihrer Arbeitskräfte zu sorgen
Die Baubranche ist für einen wesentlichen Prozentsatz der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, weshalb Bauunternehmer zu nachhaltigeren Strategien übergehen müssen
Stanley „Dirt Monkey“ Genadek ist ein ungewöhnlicher Internetstar, dessen fast 1 Million YouTube-Abonnenten verfolgen, wie er alltägliche Wohnbauprojekte durchführt und kommentiert.
Das sechsstöckige Bürgerzentrum im US-Bundesstaat Arkansas verfügt über außen angebaute Fahrradrampen, über die man alle Stockwerke direkt mit dem Fahrrad erreichen kann.
Wie bitte? Sie haben richtig gelesen. Die meisten von uns würden wohl zustimmen, dass mit Zwiebeln angebratene Pilze eine Mahlzeit so richtig köstlich machen. Nun hat sich herausgestellt, dass Pilze auch in der Baubranche vorzüglich eingesetzt werden können und zwar als Baumaterial, was zudem noch zur Reduzierung von Bauabfällen beiträgt.
Ein Forschungsteam der University of Virginia hat den Nachweis erbracht, dass es möglich ist, geometrisch komplexe Strukturen aus Erde und Saatgut im 3D-Druckverfahren zu erstellen. Diese Innovation bringt die Bestrebungen um mehr Nachhaltigkeit im Baugewerbe um einen gewaltigen Schritt voran.
Die Gründer von Moon World Resorts möchten Menschen Urlaube auf dem Mond ermöglichen. Aber anstatt Reisende in den Weltraum zu schicken, soll diese Erfahrung auf der Erde nachgeahmt werden.
Building 4.0 CRC wird von der australischen Regierung mitfinanziert und soll dazu beitragen, anhaltende Probleme in der Bauindustrie mithilfe eines neuen Ansatzes für forschungsbasierte Brancheninnovationen zu lösen.
Sensoren, Laserscanner und andere Werkzeuge zur Erfassung von Baustellendaten entwickeln sich rasant weiter. Branchenführende Unternehmen sind damit in der Lage, sowohl die Sicherheit als auch die Produktivität auf der Baustelle zu erhöhen.
Inspiriert von den ökologischen Vorteilen der Holzbauweise hat die europäische Stadt kürzlich ein bahnbrechendes Gesetz verabschiedet. Danach müssen alle neuen Gebäude, die nach 2025 gebaut werden, zu mindestens 20% aus Holz oder anderen biobasierten Materialien bestehen.
Das Unternehmen stellt realistisches Bauspielzeug für Kinder her, das sie dazu inspirieren soll, von einer späteren Tätigkeit in der Branche zu träumen.
Für die Künstlerin und Architektin Catie Newell ist Secret Sky Teil einer umfassenderen Praxis, Bedeutung aus ungeahnten Wiederentdeckungen der konventionell gebauten Umwelt zu gewinnen.
Das Entwerfen und Errichten von Räumen, in denen Menschen die Unterwasserwelt erleben können, erfordert ein enormes Wissen über die natürliche Lebensweise von tausenden Fischarten.
Influencer gibt es längst nicht nur für Mode und Lifestyle. Auch diese Bauunternehmer nutzen ihre Online-Präsenz in den sozialen Medien, um ihr berufliche Netzwerk zu erweitern und ihr Baugeschäft auszubauen.