Gerodete Baumstämme in einem Wald.

So sehen die Prognosen für die Entwicklung der Holzpreise 2025 aus

Ist 2025 mit einem Anstieg der Holzpreise zu rechnen? Lies hier mehr über die Prognosen zur Holzpreisentwicklung.

Holzpreis-Prognose 2025: Leichte Preissteigerung erwartet

Im Jahr 2025 steigen die Holzpreise insgesamt moderat, bleiben jedoch klar über dem Vorkrisenniveau. Die Preise bewegen sich stabil im Bereich von 500–600 $ (445,44-534,53 €) pro 1.000 Board Feet – etwa 13–17 % höher als im Vorjahr (Quelle: Trading Economics).

Hauptursachen der Holzpreisentwicklung sind die anhaltend hohe Nachfrage im Wohnungsbau, ein prognostizierter Anstieg der Neubautätigkeit sowie ein begrenztes Angebot durch Waldbrände, Nachhaltigkeitsauflagen, Arbeitskräftemangel und Lieferkettenprobleme. Während sich die extreme Volatilität der Pandemiezeit gelegt hat, erwarten Expert:innen wieder stärkere Preisschwankungen durch geopolitische Unsicherheiten, Umweltfaktoren und Marktinterventionen.

Mann bei der Errichtung eines Dachstuhls aus Holz
Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt hat Auswirkungen auf die Holzpreisentwicklung.

Was steckt hinter der aktuellen Entwicklung der Holzpreise?

An die Stelle der Heim- und Umbauprojekte während der Pandemie sind Inflation, hohe Zinssätze und geopolitische Spannungen getreten. Mehr zur aktuellen Lage in Deutschland liest du in unseren Artikeln „Prognose für die Bauwirtschaft“ und „Baustoffpreise“.

Im Folgenden gehen wir vor allem auf die Situation in den USA ein, die sich jedoch auch auf den deutschen Markt auswirkt, beziehungsweise hierzulande ähnlich zu beobachten ist.

Angebotsverknappung durch Sägewerksschließungen

Ein wesentlicher Faktor für die Preisentwicklung ist die deutliche Angebotsverknappung. Zwischen 2022 und 2024 wurden in Nordamerika Sägewerkskapazitäten von über 11,7 Millionen Kubikmetern stillgelegt, davon allein mehr als 7 Millionen Kubikmeter im Jahr 2024. Besonders betroffen sind Kanada und der Süden der USA, wodurch das verfügbare Holzangebot aus diesen Gebieten stark eingeschränkt ist. Diese Angebotsverknappung sorgt dafür, dass die Preise trotz zeitweise schwächerer Nachfrage auf einem hohen Niveau bleiben (Quelle: Holzkurier).

Erwartete Nachfragesteigerung im Bausektor

Für 2025 wird eine deutliche Steigerung der Nachfrage erwartet. Die US-Notenbank hat Zinssenkungen angekündigt, was den Wohnungsbau und damit die Nachfrage nach Bauholz ankurbeln dürfte. Expert:innen prognostizieren einen Nachfrageanstieg um rund 3,5 Millionen Kubikmeter. Diese Entwicklung trägt dazu bei, dass die Holzpreise weiter steigen und sich im Bereich von 550 bis 660 US-Dollar pro 1.000 Brettfuß bewegen könnten – das entspricht einem erwarteten Preisanstieg von etwa 20 % (Quelle: Holzkurier).

Handelskonflikte und Zölle auf kanadisches Holz

Ein weiterer preistreibender Faktor sind die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und Kanada. Die US-Regierung hat angekündigt, die Zölle auf kanadisches Nadelholz von bisher 7,66 % auf etwa 20 % anzuheben. Einschließlich der Ausgleichszölle steigt die gesamte Abgabenlast damit auf nahezu 27 %. Ziel ist es, die heimische Produktion zu stärken und die Abhängigkeit von kanadischen Importen zu reduzieren (Quelle: GD Holz).

Holzbretter
Hohe Zölle, Produktionskürzungen und Auftragsmangel: Die Holzpreisentwicklung wird von vielen marktwirtschaftlichen Faktoren beeinflusst.

Die Holzpreise schwankten in den letzten Jahren extrem

In den letzten Jahren hielten uns der Baustoffmangel und steigende Baustoffpreise in Atem. Doch wie wirkte sich das auf den Baustoff Holz aus? Die Holzpreisentwicklung der letzten Jahre haben wir für dich im Folgenden zusammengefasst.

Holzpreise stiegen zu Beginn der Pandemie 2021

Seit Beginn der Coronapandemie konnte ein starkes Auf und Ab der Preise dieses unverzichtbaren Baumaterials beobachtet werden. Zu Beginn der Pandemie erreichten sie zunächst ein Allzeithoch, da die Lieferanten nicht auf den starken Anstieg der Holznachfrage vorbereitet waren. Aufgrund der Lockdowns hatten plötzlich viele Heimwerker:innen Zeit für Renovierungsprojekte. Die Schwankungen hielten seitdem an.

Neue Rekorde bei der Holzpreisentwicklung 2022

Inzwischen sind die Preise erneut gefallen. Die Rekorde bei den Holzpreisen lagen in den letzten Jahren bei diesen Spitzenwerten:

  • 2021: 1.500,00 $ (1.451.55 €) pro 1.000 board feet
  • 2022: 1.464,40 $ (1.417,10 €) pro 1.000 board feet

Seitdem konnte ein stetiger Rückgang verzeichnet werden. Im September 2022 stiegen die Holzpreise für zwei Wochen auf über 500 $ (483,85 €). Ashley Boeckholt, CRO und Mitbegründer des digitalen Holzmarktplatzes MaterialsXchange, bezeichnet diese Preiserhöhung als „kurzer Anstieg in einem Bärenmarkt“.

Mit dieser Preisentwicklung für Baumaterial solltest du rechnen.

Hohe Holzpreise werden 2023 zur Normalität

Viele der pandemiebedingten Ursachen für den Preisanstieg bestehen mittlerweile nicht mehr, jedoch wies die Holzpreisentwicklung auch im Jahr 2023 Schwankungen auf. Anfang des Jahres stiegen die Holzpreise laut Trading Economics von 404 $ (374,93 €) auf 620 $ (575,39 €) und erreichten somit Ende Januar Höchstwerte für das Jahr 2023. Darauf folgten weitere Schwankungen, bis sich die Holzpreise in der zweiten Hälfte des Jahres ungefähr zwischen 480 $ und 550 $ einpendelten.

Damit bestätigte sich weitestgehend die Prognose aus dem vergangenen Jahr von Zach Lowry, Branchenexperte bei The Timberland Investor: „Ich denke, dass man von einer Spanne von 400–600 $ (385,86–578,79 €) als neue Normalität ausgehen kann. Ich denke jedoch nicht, dass eine Rückkehr zu den Höchstpreisen völlig ausgeschlossen ist.“

Fazit: Prognose für die Holzpreise 2025 schwierig zu treffen

Viele verschiedene Faktoren beeinflussen den Holzpreis. Eine genaue Prognose zur Holzpreisentwicklung 2025 ist daher kaum möglich. Unsere Expert:innen stimmen jedoch darüber ein, dass sich die Holzpreise 2025 stabilisieren beziehungsweise nur moderat steigen werden – insofern keine unerwarteten Ereignisse eintreten.

Fest steht: Das Niveau der Holzpreise vor der Coronapandemie wird wohl nicht mehr erreicht, obwohl das Bauen mit Holz in Zeiten des nachhaltigen Bauens wieder an Bedeutung gewonnen hat.

Du willst mehr zu den aktuellen Entwicklungen in der Bauwirtschaft wissen? Wie es insgesamt um die Baubranche steht, liest du in unserem Artikel „Prognose für die Bauwirtschaft“. Außerdem empfehlen wir Ihnen unsere Artikel zum Baustoffmangel und den Baustoffpreisen.

Arbeiten effizienter mit Bluebeam.

Bildnachweis: Titelbild © Kletr/stock.adobe.com, Bild 1 © Ingo Bartussek/adobe.stock.com, Bild 2 © oscar0/stock.adobe.com

Ähnliche Beiträge